"AVerON" - Analyse Verkehrsnetz Oder-Neiße (2015, Euroregion PRO EUROPA VIADRINA e.V., unter Federführung von IU Potsdam)
Leistungen:Analyse der aktuellen Verkehrsinfrastruktur im deutsch-polnischen GrenzraumInformationserhebungen durch Einbindung der Partner, Akteure und ExpertenVorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops (Radverkehr)Analyse von Handlungsschwerpunkten und Potentialen
Deutsch-polnische Expertengespräche in Niederschlesien im Rahmen des Projektes „Quali.EE - Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung für den Bereich der Erneuerbaren Energien“ (2012—2013, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb gGmbH in Berlin)
Leistungen:Gewinnung niederschlesischer Akteure für die Expertengespräche sowie KontaktpflegeVorbereitung, Co-Moderation und Nachbereitung der Expertengesprächeinterkulturelle BeratungÜbersetzen und Dolmetschen
Transfermanagement Brandenburg–Niederschlesien im Projekt „Förderung der interregionalen Ausbildungskompetenz in Metall- und Elektroberufen der Grenzregion Ostbrandenburg/Westpolen (2012—2013, bbw Bildungszentrum Frankfurt/O.)
Leistungen:Zweisprachige Kontakt- und Anlaufstelle (Transferstelle) für brandenburgische und niederschlesische Akteure im Bereich der beruflichen BildungKontakt-, Kommunikations- und Netzwerkmanagement für Akteure der regionalen Ausbildungssysteme in Brandenburg und NiederschlesienOrganisation von Arbeits- und Kooperationsbeziehungen zu niederschlesischen Akteuren im Bereich der beruflichen BildungUnterstützung bei der Herbeiführung von Vereinbarungen im Bereich der AusbildungszusammenarbeitKlärung der Voraussetzungen zum Einsatz von brandenburgischen Azubis in NiederschlesienTransfer der Projektergebnisse
„Runder Tisch Verkehr“ der Oder-Partnerschaft* (2011—2014, VBB)
Leistungen: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Treffen der ÖPNV-Entscheidungsträger der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Wojewodschaften Westpommern, Lebuser Land, Großpolen und NiederschlesienProjekt- und PartnerschaftsmanagementProjektkommunikationAufbau und Pflege der KontaktdatenbankUnterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
* In Arbeitsgemeinschaft mit IU Potsdam
Projekt „Kurzfristige Verbesserungen im Bahnverkehr Berlin–Niederschlesien durch Beseitigung von Tarifhemmnissen sowie Koordinierung und Kommunikation der Fahrpläne“* (2011, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin)
Leistungen: Durchführung eines Gesprächs- und Moderationsprozesses mit Partnern aus Niederschlesien, Berlin-Brandenburg und SachsenHerausarbeitung von Handlungsmaßnahmen mit den jeweiligen PartnernVorbereitung, Moderation und Nachbereitung von bilingualen FachworkshopsPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
* Im Rahmen des EU-Projektes INTERREG IV B „Via Regia Plus“
Projekt „Regio Info – Entwicklung eines zweisprachigen Fahrgastinformationssystems für den grenznahen Raum zwischen Sachsen und Polen“* (2011—2013, ZVON)
Leistungen: Vermittlungsleistungen sowie Management der Kommunikation zwischen den ProjektpartnernUnterstützung bei der Koordination der ArbeitsgruppentätigkeitOrganisation, inhaltliche Unterstützung und Vorbereitung zur Finanzierung der ProjektabwicklungÜbersetzungen und Dolmetschen
* Gefördert durch das Ziel-3-Programm „Sachsen-Polen 2007–2013“
Projekt „Śnieżka – Erarbeitung einer ÖPNV-Konzeption im Korridor Bautzen – Görlitz – Lubań – Jelenia Góra – Kamienna Góra zur Tourismusentwicklung in der Euroregion Neiße“* (2011—2013, ZVON)
Leistungen: Vermittlungsleistungen sowie Management der Kommunikation zwischen den ProjektpartnernUnterstützung bei der Koordination der Zusammenarbeit zwischen ZVON und Marschallamt NiederschlesienÜbersetzungen und Dolmetschen
* Gefördert durch das Ziel-3-Programm „Sachsen-Polen 2007–2013“
Gutachten „Grenzüberschreitende Vergaben im SPNV in Zentraleuropa – Strategien für die rechtliche Ausgestaltung am Beispiel deutsch-polnischer Vergaben“* (2010–2011, ZVON – Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien)
Leistungen: Analyse von SPNV-Rahmenbedingungen in Polen und Darstellung der Ist-Situation des SPNV in PolenManagement, Koordination und interkulturelle Moderation des ProjektsPräsentation der Ergebnisse auf deutsch-polnischen Konferenzen und Partnertreffen
* Erarbeitet unter Federführung von Herrn Rechtsanwalt Dr. Stockmann (Schumann Rechtsanwälte notare, Berlin) in Zusammenarbeit mit Rechtsanwaltskanzlei Bujko & Sztejna (Zielona Góra) und npkg Heike Uhe (Teilprojekt des INTERREG IV B-Projektes INTER-Regio-Rail des ZVON)
Unterstützung beim INTERREG IVB-Fördermittelantrag „Beseitigung von Zugangsbarrieren im SPNV – INTER-Regio-Rail“* (2008—2009, BAG-SPNV – Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV e.V.)
Leistungen:Gewinnung polnischer ProjektpartnerVorbereitung und Unterstützung der Durchführung von ArbeitstreffenÜbersetzen und DolmetschenInhaltliche Ausarbeitung der regionalen Antragsunterlagen für die polnischen Partner (Stadt Lubin und Marschallamt Lubuskie)
* Der gemeinsame Projektantrag (neun Partner aus vier EU-Ländern) wurde im November 2009 genehmigt und erhielt im 2. Programmaufruf die höchste Punktzahl unter allen eingereichten Projektanträgen
Projekt „1 Fahrschein – 1 Tarif“ – Konzept und Herangehensweise beim Aufbau eines integrierten Verkehrssystems im Liegnitz-Glogower Kupfergebiet, Etappe 1 (2008, Stadtverwaltung Lubin)
Leistungen: Analyse potenzieller Partner im Liegnitz-Glogower Kupfergebiet und rechtlicher Bedingungen beim Aufbau eines integrierten Verkehrssystems, Chancen und RisikenAnalyse möglicher Verbundformen und deren Vor- und NachteileGrobanalyse bestehender Verkehrsverbindungen im Liegnitz-Glogower KupfergebietTarifmodelle mit Vor- und NachteilenModelle der EinnahmenaufteilungEmpfehlungen zum weiteren Vorgehen
Rail-Baltica-Projekt: „Städtetarif im deutsch-polnischen Grenzraum“* (2007—2008, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und VBB)
Leistungen:Verhandlungen mit der Stadt Gorzów und dem Marschallamt Lubuskie zu Zielen bzgl. der Einführung eines durchgehenden Städtetarifs in den Relationen „Berlin – Gorzów Wlkp.“ und „Berlin – Zielona Góra“Unterstützung bei der Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern mit dem Ziel einer zeitnahen Einigung in Bezug auf die Tarifausgestaltung, Tarifhöhe und die Einführung eines durchgehenden VBB-Tarifs in der Relation „Berlin – Gorzów Wlkp.“Ableitung von Thesen aus den Erfahrungen des erfolgreichen Städtetarifprojekts für weitere grenzüberschreitende Rail-Baltica-Projekte
* Im Rahmen des INTERREG IIIB-Projektes „Baltic Sea Region“
INTERREG-IIIB-Projekt „Via Regia: Mobil im deutsch-polnischen Grenzraum“* (2007—2008, Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg)
Leistungen:Initiierung und Zusammenführung von Kooperations- und Vermarktungspartnerschaften für grenzüberschreitende ProjekteRecherche bereits bestehender Kontakte und Kooperationen sowie Ermittlung bestehender oder geplanter grenzüberschreitender VermarktungspartnerschafteErstellung von bilingualen Informationsmaterialien zur Unterstützung der Vermarktungspartnerschaften
* In Arbeitsgemeinschaft mit IPG mbH
Mitwirkung im EU-Projekt „NEIBOR“ – Integriertes Verkehrskonzept für die Region Oberlausitz-Niederschlesien (Deutschland/Polen) (2007, ISUP/ZVON)
Leistungen:Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Polen bei der Realisierung von NEIBOR-Maßnahmen (EU-Förderperiode 2007–2013)Erstellung und Durchführung bilingualer Präsentationen, Workshops und Fachgespräche inkl. Dolmetschen und ÜbersetzenAbstimmungen mit polnischen Partnern
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen